Bereits im 13. Jahrhundert wird eine „schellinges-mueli” im Archiv des Klosters Weingarten erwähnt.
1300
1879 erwirbt die Familie Schellinger die damalige „Obermühle”, die in den darauffolgenden Jahren kontinuierlich ausgebaut wird. Das Familienunternehmen wird heute von der sechsten Generation geführt.
1879

Die bis heute übliche Technik der Walzenmühle löst die alten Mahlsteine ab und ein neues Gebäude entsteht.
1905

Eine Turbine, die heute noch Strom produziert, ersetzt die Wasserräder.
1913

Helmut Schellinger sen. erschließt die Mischfutterproduktion für Nutztiere als neuen innovativen Geschäftszweig. Bis heute schätzen Landwirte in der Region unser Tierfutter aufgrund seiner hohen Qualität und des Einsatzes regionaler Rohstoffe.
1954

Ein verheerender Brand zerstört große Teile des Betriebs. Die Familie Schellinger modernisiert im Zuge des Wiederaufbaus die Getreidemühle und das Mischfutterwerk. Verwaltungsgebäude und Lager werden komplett neu gebaut.
1974

Modernisiertes und neu aufgebautes Firmengebäude.
1975

Helmut Schellinger jun. übernimmt das Unternehmen in der sechsten Generation. Der diplomierte Physiker ist überzeugt von erneuerbaren Energien und führt den Brennstoff Holzpellets in Süddeutschland ein. Die jahrzehntelange Erfahrung im Pelletieren trägt wesentlich zum raschen Erfolg bei. Parallel werden erste Prototypen zur Lagerung von Holzpellets entwickelt.
1998

Das auf Basis von Kundenbedürfnissen entwickelte Holzpellet-Entnahmesystem „Maulwurf“ wird im Markt eingeführt. Das patentierte System trägt zum weiteren Erfolg der Schellinger KG bei und stärkt die Marktposition als Experte rund um das Heizen mit Holzpellets.
2004

In Kooperation mit der Dold Holzwerke GmbH entsteht die direkt an das Sägewerk angeschlossene Sonnen-Pellets®-Produktion in Buchenbach bei Freiburg.
2005

Im oberschwäbischen Krauchenwies entsteht in Kooperation mit der Emil Steidle GmbH & Co. KG ein weiterer Produktionsstandort.
2007

Die Unternehmenszentrale in Weingarten wird modernisiert und um zusätzliche Büroräume erweitert.
2010

Aus den Kompetenzen in den Bereichen Energieversorgung, Lagertechnik und Heizungsbau entsteht der neue Geschäftszweig Contracting.
2013

Die Einführung des Pellet Maulwurf E3 bietet Betreibern von mittleren und großen Pelletanlagen eine komfortable Entnahmetechnik bei beliebiger Raumgeometrie.
2014

Die Produktionskapazitäten in den Pelletwerken Buchenbach und Krauchenwies werden erweitert und weitere Lagerkapazitäten werden aufgebaut.
2020