Holz-Pellets richtig lagern
Um eine sichere Pelletlagerung zu gewährleisten sind nachfolgende Verhaltensregeln einzuhalten.
Bei sachgerechtem Umgang, bzw korrekte Belüftung von einem Pelletlager, bestehen für den Betreiber der Anlage keine Risiken.
Um eine sichere Pelletlagerung zu gewährleisten sind nachfolgende Verhaltensregeln einzuhalten.
Bei sachgerechtem Umgang, bzw korrekte Belüftung von einem Pelletlager, bestehen für den Betreiber der Anlage keine Risiken.

Nie alleine: Eine zweite Person sollte außerhalb der Pelletlagerräumen und Pelletbehälter anwesend sein.
Kein Aufenthalt: Lagerräume und Lagerbehälter sind keine Aufenthaltsräume. Pelletlagerräume sollten nur zu unmittelbar dem Heizungsbetrieb dienenden Tätigkeiten betreten werden (z.B. Montage- und Wartungsarbeiten von Personen mit ausreichender Fachkenntnis).Insbesondere Unbefugte, wie z. B. Kinder dürfen das Pelletlager nicht betreten.
Keine Zündquellen: Das Lager enthält Brennstoff - Rauchen, Feuer und andere Zündquellen ausschließen.
Hinweisschilder: Achten Sie darauf, dass an Ihrem Lager ein Hinweisschild zur Kennzeichnung Ihres Brennstofflagers angebracht ist. Gerne stellen wir Ihnen das Hinweisschild des Deutschen Energieholz- und Pellet-Verbandes e.V. zur Verfügung.
Regelmäßige Wartung: Lassen Sie die Anlagen regelmäßig warten, um einen störungsfreien Betrieb sicherzustellen.
Von beweglichen Teilen geht eine Verletzungsgefahr aus.
Bei einer Fehlfunktion der Heizung kann Kohlenmonoxid (CO) über die Brennstoffzufuhr in den Lagerraum strömen. Dieses CO kann unter ungünstigen Bedingungen auch bei natürlichen Abbauprozessen von im Holz enthaltenen Fettsäuren entstehen. In geschlossenen, luftdichten Räumen kann sich das Gas in der Lagerluft anreichern und die gesetzlichen Grenzwerte überschreiten. In diesen seltenen Fällen besteht beim Einatmen ein ernsthaftes gesundheitliches Risiko. Durch sachgerechten Umgang können die mit Kohlenmonoxid verbundenen Risiken vermieden werden.
Die Wahrscheinlichkeit von erhöhten CO-Werten ist gering, sofern die technischen Bestimmungen eingehalten werden. Im Pelletlager wird die Konzentration von CO durch geeignete Belüftung verhindert. Das CO baut sich außerhalb des Lagers durch natürliche Prozesse schnell ab.
Bei großen Pelletlagern gelten zusätzlich folgende Hinweise.
Die Belüftungsfunktion im Lager sollte der Lagergröße entsprechend eingerichtet werden. Der Luftaustausch muss gewährleisten, dass eine ausreichende Absenkung der CO-Konzentration stattfindet. Die Belüftungsöffnungen müssen in den Außenwänden oberhalb der Geländeoberfläche angeordnet sein.
Holz und Holzpellets können sowohl Kohlenmonoxid (CO) als auch Kohlenwasserstoffe (VOC) freisetzen. Kohlenmonoxid ist ein farb-, geruch- und geschmackloses, toxisches Gas. VOC wiederum kann unangenehme Gerüche verursachen.
Bei einer Fehlfunktion der Heizung kann Kohlenmonoxid (CO) über die Brennstoffzufuhr in den Lagerraum strömen.
Unter ungünstigen Bedingungen kann sich das Gas in der Lagerluft anreichern. In diesen seltenen Fällen besteht beim Einatmen ein ernsthaftes gesundheitliches Risiko. Durch eine kontrollierte und dauerhafte Belüftung des Pelletlagers können diese Gefahren und Gerüche vermieden werden.
| Länge der Lüftungsleitung | Lüftungsart | Lagergröße in t Fassungsvermögen > 10 t bis 40 t |
|---|---|---|
|
≤ 2m |
Deckellüftung |
|
|
> 2m bis ≤ 5m |
(separate) Lüftungsöffnung |
|
|
> 5m bis 20m |
Mechanische Lüftung |
|